Anpacken, umsetzen und gemeinsam gestalten - Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025

Beitragsbild Anpacken, umsetzen und gemeinsam gestalten - Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025

Presse | „2025 wird das Jahr des Umsetzens – wir haben viel vor und brauchen jede Unterstützung, um unseren Verein weiterzuentwickeln“, so Vorsitzender Markus Klug in seinem Jahresbericht zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Das vergangene Jahr war geprägt von Herausforderungen, aber auch wichtigen Fortschritten. Die angespannte Hallensituation im Kreis bleibt eine Belastung, während die vereinseigene Halle schrittweise saniert werden muss. Zudem fehlen ehrenamtliche Helfer, wodurch sich die Aufgaben auf wenige Schultern verteilen. Die Mitgliederzahl ist leicht gesunken, vor allem durch die Schließung einer Turngruppe und die notwendige Beitragserhöhung im zurückliegenden Jahr. Dennoch konnten durch Spenden und Fördermittel rund 30.800 Euro gesammelt werden, die in die Renovierung des „Kleinen Saals“ und vor allem in den Austausch der Glasbausteine gegen moderne, energieeffiziente Fenster investiert wurden.

2025 soll das Jahr des Umsetzens werden. Die Abteilungen sollen eigenverantwortlicher arbeiten, um den Vorstand zu entlasten und Strukturen für eine nachhaltige Vereinsführung zu schaffen. Die Digitalisierung wird weiter vorangetrieben, unter anderem mit einer neuen Website und digitalen, automatisierten Prozessen in der Mitgliederverwaltung. Finanziell soll der Verein breiter aufstellt werden, um Freiraum für Investitionen zu schaffen. Auch neue Angebote sind geplant: ein großes Event für die TVW-Kids, Ferienspiele im Sommer sowie die Möglichkeit, Kindergeburtstage in der Halle zu feiern. Ein Highlight wird zudem die neue TVW-Kollektion mit Trainingsanzügen und weiteren Vereinsartikeln sein.

Großartig waren die Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Die traditionelle Himmelfahrts-Radtour lockte über 100 Radler und zig Besucher bei bestem Wetter an, beim Spiel- und Sporttag waren 80 Sportlerinnen und Sportler sowie 100 Zuschauer dabei. Besonders stolz ist man im Verein auf den Spendenlauf, bei dem unglaubliche 393 Kilometer zurückgelegt und rund 8.000 Euro für die Hallensanierung gesammelt wurden. Außerdem war der TVW wieder mit einem Stand auf dem Weißkirchner Adventsmarkt vertreten und hat die Feuerwehr tatkräftig bei der Kerb unterstützt.

Der Leiter Sportbetrieb, Andreas Hieronymi, führte in seinem Vortrag durch das sportliche Jahr 2024 des TVW. Die Turner behaupteten sich in der dritten Bundesliga und sicherten den Klassenerhalt. Julian Peters wurde Hessenmeister im Geräte-Sechskampf.

Besonders beeindruckten auch die Mädchen im Tischtennis. Sie krönten ihre starke Saison mit der Meisterschaft und sicherten sich zusätzlich den Kreispokal in der Mädchen-13-Konkurrenz. Doch damit nicht genug: Erstmals in der Vereinsgeschichte gewann eine Mädchenmannschaft dann auch den Bezirkspokal.

Das Zeltlager in den Sommerferien war mit 50 Teilnehmern erneut ein Highlight und sorgte für unvergessliche Erlebnisse. Beim Stadtradeln sammelte das TVW-Team über 4.500 Kilometer und belegte einen starken zweiten Platz unter den Oberurseler Vereinen. Dank der REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ konnten dringend benötigte Sport- und Vereinsmaterialien anschafft werden. Erstmals war der TVW mit Sportangeboten bei der Aktion „Platzwechsel“ in Weißkirchen vor Ort vertreten. Besonders freut sich der Verein, dass 36 Sportlerinnen und Sportler und 7 Teams von der Stadt Oberursel für ihre Leistungen für das Jahr 2024 am 21.03.2025 in der Stadthalle ausgezeichnet werden – eine tolle Anerkennung für ihr Engagement und ihren Einsatz!

In einem Grußwort dankte Bürgermeisterin Antje Runge den vielen Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit im Sport und hatte auch Neuigkeiten zur weiteren Sportplatzgestaltung dabei.

Über Ehrungen für besondere Leistungen im Verein konnten sich Evi Hertfelder und Jessica Kübler freuen. Seit 28 Jahren ist Evi Hertfelder als lizensierte Übungsleiterin im Kinder- und Jugendsport für den TVW aktiv und erhielt für ihr großartiges Engagement die HTV-Ehrennadel in Silber mit Urkunde. Jessica Kübler erhielt den Ehrenbrief des Hessischen Tischtennisverbands für Ihre langjährigen Verdienste im Verein. Unter anderem ist sie seit 2003 lizensierte Übungsleiterin im Tischtennis, war einige Jahre Jugendleiterin in der Abteilung und seit nunmehr 6 Jahren Pressewartin des Vereins. 

Mit Schatzmeister Thomas Beier und Beisitzerin Doro Franz scheiden zwei langjährige Vorstandsmitglieder auf eigenen Wunsch aus. Mit einer Laudatio wurden sie durch den stellvertretenden Vorsitzenden Knut Hertfelder gebührend verabschiedet.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden unter anderem Ariane Bartsch, Tanja Rochau, Claudia Schiller und Helge Schreyer geehrt. 

Jürgen Linker wurde für die 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Rüdiger Emrich und der ehemalige Vorsitzende Kurt Hollnagel wurden für die 70-jährige Mitgliedschaft im TVW ausgezeichnet. Für 75-jährige Mitgliedschaft wurden Heinrich Herr und Heinrich Hieronymi geehrt.

Die TVW-Ehrenmitgliedschaft erhielt Andreas Hieronymi. Seit nunmehr knapp 50 Jahren ist er im Vorstand des TVW und leitet seither die sportlichen Geschicke des Vereins. Ein Einsatz der nicht hoch genug gewürdigt werden kann.

Allen Jubilaren und Geehrten dankt der Turnverein Weißkirchen ganz herzlich für den Einsatz und die langjährige Treue und Verbundenheit.

Nach den Ehrungen folgten die Vorstandswahlen: Knut Hertfelder wird das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden und Jessica Kübler das Amt der Presswartin für weitere zwei Jahre begleiten. Carsten Klug folgt Thomas Beier als Schatzmeister. Nach zweijähriger Vakanz konnte mit Daniel Slamal die Position des Hallenwarts endlich wieder besetzt werden. In ihren Ämtern bestätigt wurden Evi Hertfelder als stellvertretende Leiterin Sportbetrieb und Jugendsprecher Laurens Urban. Beide wurden bereits vorab in der Sportausschusssitzung bzw. in der Jugendversammlung gemäß der Satzung gewählt. 

Neue Beisitzer sind Achim Hollnagel und Helge Schreyer. Julian Peters bleibt als Beisitzer im Amt. Der Vorstand ist nun wieder komplett besetzt.

„Gemeinsam können wir viel bewegen und umsetzen!“ Mit diesen Worten und dem Dank an alle Mitstreiter, Mitglieder und Förderer beendete Markus Klug nach gut zwei Stunden die die Jahreshauptversammlung 2025.